Frage an Prof. Dr. Christian Gnilka Kirchliche Umschau: Sie haben jüngst ihre Stimme zur Glaubwürdigkeit kirchlicher Überlieferung erhoben: in der Debatte um die Petrus-Präsenz in Rom haben Sie die Zuverlässigkeit der Tradition verteidigt. Prof. Dr. Christian Gnilka: In einem aufsehenerregenden Buch wurde unlängst behauptet, Petrus sei niemals in Rom gewesen, die römische Petrus-Tradition sei aus…
Der hl. Franz von Sales führt in seiner Predigt zum Dreifaltigkeitsfest 1595 aus, daß die „gegenseitige Liebe“ von Vater und Sohn eine dritte Person hervorbringt, den Heiligen Geist, und zwar nach Art einer „Hauchung gegenseitiger Liebe“. Was will die Kirche damit zum Ausdruck bringen, daß sie von „Hauchung“ spricht, wo es um den Hervorgang der…
Der erste Beweis, welcher von der Bewegung hergenommen ist Das Ziel dieses vielleicht klarsten Beweises ist es, das Sein eines völlig unbewegten Seienden aufzuzeigen, das ungeschaffen sein muß, weil es als ein geschaffenes Seiendes von Nichtsein zu Sein bewegt worden wäre. Der Beweis geht von Bewegung jeder Art, im weiten philosophischen Sinn, aus, zu der…
Eine Rezension Hans Jakob Bürger Dionysius Carthusianus Messerklärung (Expositio Missae) Dialog über das Altarsakrament (De sacramento altaris et de celebratione Missae dialogus) Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Claudia Barthold Carthusianus-Verlag, Mülheim/Mosel 2011 312 Seiten … Die Kartäuser haben stets ihre eigene jahrhundertealte liturgische Tradition bewahrt. Die Kartäuserliturgie unterscheidet sich, wie manch andere Eigenliturgie, etwa…
Heiliger des Monats Sankt Liudger, der Apostel der Friesen und Sachsen „Der Glaube unserer Väter!“ Dieser Satz war in den Zeiten der Glaubensspaltungen und -neuerungen überall auf dem katholischen Erdkreis immer ein fester Halt und ein sicheres Unterscheidungskriterium. Die Überlieferung ist es, die uns im deutschsprachigen Raum die großen Missionare des ersten Jahrtausends – Bonifatius,…
Dr. Heinz-Lothar Barth Prophetie der jungfräulichen Empfängnis (Jes 7,14) Eine besonders deutliche Stelle aus einer direkten Prophetie, um aus dieser AT-Gattung noch ein Beispiel anzuführen (auch die Psalmen weisen ja öfters prophetischen Charakter auf), ist Jes 7,14: „Daher wird der Herr euch selbst ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären,…
Historischer Ausgangspunkt des modernen Islamismus wurde die 1928 in Ägypten gegründete Muslimbruderschaft, die sich gegen die westlichen Einflüsse in der muslimischen Welt wandte und sowohl den Kommunismus wie auch die nationalistischen Bewegungen in der arabischen Welt ablehnte und vehement bekämpfte. Insbesondere sah die Bruderschaft den Islam durch den westlichen Materialismus, den Atheismus und die eigenen…
Heilige des Monats Die selige Ludovica degli Albertoni (1473-1533) Ludovica degli Albertoni wurde im Jahr 1473 als Tochter eines alten römischen Adelsgeschlechtes geboren. Ihr Geburtshaus stand im Rione Sant’Angelo, neben dem römischen Ghetto. (Ab dem 14. Jahrhundert wurde Rom in zuerst 12 Rioni / Stadteile eingeteilt. Durch das Bevölkerungswachstum erhöhte sich die Zahl durch Teilung…
Hl. Franz von Sales Wer richtig über das Fegefeuer nachdenkt, empfidet mehr Trost als Furcht. Die meisten Menschen fürchten das Fegfeuer nur deshalb, weil sie nur sich selbst und nicht die Ehre Gottes vor Augen haben. Auch wenn die Leiden im Reinigungsort groß sind und irdische Qualen damit nicht verglichen werden können, so sind die…
S. Em. Walter Kardinal Brandmüller hat Angriffe auf den Zölibat zurückgewiesen. Dabei ging er in einem Artikel auf ein Hauptargument der Gegner der priesterlichen Ehelosigkeit ein: »Zum Beweis dafür, dass Paulus oder die Kirche der apostolischen Zeit den Zölibat nicht gekannt habe, werden von manchen auch die Briefe an Timotheus und Titus, die sogenannten Pastoralbriefe,…